Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(durch Schlüsse erlangte)

  • 1 mediate

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (settle) vermitteln in (+ Dat.)
    2) (bring about) vermitteln
    * * *
    ['mi:dieit]
    (to try to settle a dispute between people who are disagreeing: The United States is trying to mediate (in the dispute) between these two countries.) vermitteln
    - academic.ru/45911/mediation">mediation
    - mediator
    * * *
    me·di·ate
    [ˈmi:dieɪt]
    I. vi vermitteln
    she had to \mediate between them sie musste zwischen ihnen vermitteln
    II. vt
    to \mediate sth etw aushandeln
    to \mediate a settlement LAW eine Vereinbarung aushandeln
    * * *
    I ['miːdɪət]
    adj (rare)
    mittelbar II ['miːdIeɪt]
    1. vi
    vermitteln
    2. vt
    settlement aushandeln, herbeiführen
    * * *
    mediate [ˈmiːdıeıt]
    A v/i
    1. vermitteln, den Vermittler spielen ( beide:
    between zwischen dat)
    2. a) einen mittleren Standpunkt einnehmen
    b) ein Bindeglied bilden ( between zwischen dat)
    B v/t
    1. a) ein Abkommen etc vermitteln, (durch Vermittlung) zustande bringen
    b) Konflikte etc (durch Vermittlung) beilegen
    2. (to) Wissen etc vermitteln (dat), weitergeben (an akk)
    C adj [-dıət] (adv mediately)
    1. in der Mitte liegend, dazwischenliegend, mittler(er, e, es), Mittel…
    2. indirekt, mittelbar:
    3. JUR, HIST mittelbar, nicht souverän
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (settle) vermitteln in (+ Dat.)
    2) (bring about) vermitteln
    * * *
    adj.
    indirekt adj.
    vermitteln adj.

    English-german dictionary > mediate

См. также в других словарях:

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oldenburg [2] — Oldenburg (Gesch.). O. bewohnten in ältesten Zeiten die Chauken, deren Name nachher in den der Friesen aufging; der Ammer u. Lerigan gehörten zu dem Lande der Herzoge von Sachsen. 1088 u. 1108 kommt Graf Elimar I. vor; sein Sohn Elimar II. führte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zollverein — (Zollverband), die vertragsmäßige Vereinigung mehrer selbständiger Staaten zu einem einheitlichen Zollsystem mit gemeinsamen Zolleinrichtungen, Zollstellen, Zollaufsichtsbehörden etc. Der Gedanke eines Z s muß sich mit der Zeit überall da bilden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [4] — Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen«), deutsches Königreich, hinsichtlich des Flächeninhalts der fünfte, hinsichtlich der Bevölkerung der dritte Staat des Deutschen Reiches, erstreckt sich von 50°10´ 51°29´ nördl. Br. und von 11°53´ 15°4´… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Boethius — in einer Handschrift seiner Consolatio philosophiae. Oxford, Bodleian Library, Auct. F.6.5 (12. Jahrhundert) Anicius Manlius Severinus Boethius (klassisch [boˈeːtiʊs], modern auch [boˈeːtsiʊs], auch Boëthius …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»